unterbrechen

unterbrechen

* * *

un|ter|bre|chen [ʊntɐ'brɛçn̩], unterbricht, unterbrach, unterbrochen <tr.; hat:
1. vorübergehend einstellen; für kürzere oder längere Zeit (mit etwas) aufhören:
sie unterbrach ihre Arbeit, um zu frühstücken; eine Reise unterbrechen; die Sendung musste leider für einige Minuten unterbrochen werden; eine unterbrochene Verbindung wiederherstellen.
Syn.: abbrechen, aufhören mit, aussetzen, einhalten in, einstellen, innehalten in.
2. am Fortführen einer Tätigkeit hindern:
die Kinder unterbrachen ihn öfter bei seiner Arbeit; sie unterbrach den Redner mit einer Frage.
Syn.: aufhalten, stören.

* * *

un|ter|brẹ|chen 〈V. tr. 116; hat
1. etwas \unterbrechen
1.1 vorübergehend mit etwas aufhören
1.2 vorübergehend aufhören lassen, aufhalten, stören
2. jmdn. \unterbrechen anfangen zu reden, dazwischenreden, während jmd. spricht
● unterbrich mich nicht!; wir waren unterbrochen worden (beim Telefongespräch) ● seine Arbeit, ein Gespräch \unterbrechen; wir \unterbrechen die Fahrt in München; das Grün der Wiesen wird durch dunklere Waldstücke unterbrochen; nichts unterbrach die Stille; der Verkehr war wegen des Unfalls auf dieser Strecke unterbrochen

* * *

un|ter|brẹ|chen <st. V.; hat:
1.
a) eine Tätigkeit o. Ä., die noch nicht zu Ende geführt ist, vorübergehend nicht mehr weiterführen:
seine Arbeit, sein Studium u.;
den Urlaub [für mehrere Tage] u.;
b) durch Fragen, Bemerkungen o. Ä. bewirken, dass jmd. beim Sprechen innehält:
er unterbrach sie, ihren Redestrom [mit Fragen];
c) in dem gleichmäßigen Ablauf von etw. plötzlich als Störung o. Ä. zu vernehmen sein:
ein Schrei unterbrach das Schweigen.
2. (eine bestehende Verbindung) vorübergehend aufheben:
die Stromversorgung, die Bahnstrecke ist unterbrochen.
3. (innerhalb einer flächenhaften Ausdehnung von etw.) eingelagert sein u. dadurch die Gleichmäßigkeit der gesamten Fläche aufheben, auflockern:
riesige Flussläufe unterbrechen hier die Waldflächen.

* * *

un|ter|brẹ|chen <st. V.; hat: 1. a) eine Tätigkeit o. Ä., die noch nicht zu Ende geführt ist, vorübergehend nicht mehr weiterführen: seine Arbeit, die Verhandlungen u.; den Urlaub [für mehrere Tage] u.; er musste sein Studium u.; sie unterbrach ihren Vortrag; eine Schwangerschaft u. (abtreiben); vor der Zündung musste der Count-down erneut wegen eines falschen Computersignals unterbrochen werden (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 15); die unterbrochene Vorstellung wurde fortgesetzt; b) durch Fragen, Bemerkungen o. Ä. bewirken, dass jmd. beim Sprechen innehält: er unterbrach sie, den Redner [mit Fragen]; unterbrich mich nicht dauernd!; Endlich unterbricht Herr Warga den unermüdlichen Redefluss des Zeitungsmenschen (Ossowski, Flatter 51); c) in dem gleichmäßigen Ablauf von etw. plötzlich als Störung o. Ä. zu vernehmen sein: ein Schrei unterbrach das Schweigen; das Läuten des Telefons unterbrach ihr Gespräch. 2. (eine bestehende Verbindung) vorübergehend aufheben: Wohl aber braucht es eine starke Flotte, um im Ernstfall die Seeverbindungen u. zu können (Allgemeine Zeitung 4. 6. 85, 3); dass die Kühlkette beim Transport des Präparates zum Pathologen nicht unterbrochen werden dürfe (Nds. Ä. 22, 1985, 25); die Stromversorgung, die Bahnstrecke ist unterbrochen. 3. (innerhalb einer flächenhaften Ausdehnung von etw.) eingelagert sein, sich befinden u. dadurch die Gleichmäßigkeit der Gesamtfläche aufheben, auflockern: riesige Flussläufe unterbrechen hier die Waldflächen; große Wasserflächen sind von saftig grünen Teppichen unterbrochen (Grzimek, Serengeti 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterbrechen — Unterbréchen, verb. irreg. act. S. Brechen; ich unterbreche, unterbrochen, zu unterbrechen; die Fortdauer eines Dinges auf eine gewisse Zeit hindern. Eine Bewegung unterbrechen. Jemanden in der Arbeit unterbrechen. Ein Geschäft unterbrechen. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterbrechen — V. (Grundstufe) mit etw., das man noch nicht zu Ende gemacht hat, vorübergehend aufhören Beispiele: Er musste seine Reise unterbrechen. Unterbrich mich nicht! Das Konzert wurde für 15 Minuten unterbrochen …   Extremes Deutsch

  • unterbrechen — unterbrechen, unterbricht, unterbrach, hat unterbrochen Wir unterbrechen die Sendung für eine wichtige Nachricht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Unterbrechen — Unterbrechen, eine eigenthümliche Gewinnungsart, bes. der Sandsteine. Bei diesem U. wird die Unterlage der abzusprengenden Steinmasse von der Wand (d.h. der vorderen Seite od. Stirn) aus zuerst weggenommen, bis das Dach (das Hangende) von selbst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unterbrechen — 1. ↑pausieren, 2. sistieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • unterbrechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Bitte unterbrich mich nicht! • Unterbrich mich nicht andauernd, Bob …   Deutsch Wörterbuch

  • unterbrechen — un·ter·brẹ·chen; unterbricht, unterbrach, hat unterbrochen; [Vt] 1 etwas unterbrechen mit einer Handlung für kurze Zeit aufhören ↔ etwas fortsetzen: seine Arbeit unterbrechen, um kurz zu telefonieren 2 eine Schwangerschaft unterbrechen eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unterbrechen — Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte“[1]. Dem liegt die Definition des REFA Arbeitssystems zu Grunde. In einem Arbeitssystem erzeugt …   Deutsch Wikipedia

  • unterbrechen — 1. a) Atem holen, ausruhen, aussetzen, eine Pause einlegen/machen, sich [ein wenig] Ruhe gönnen, innehalten, pausieren, rasten, verschnaufen, [vorübergehend] aufhören/einstellen/stoppen. b) das Wort abschneiden, dazwischenfahren, dazwischenfragen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterbrechen — išjungimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. disconnection; switching off; tripping vok. Abschalten, n; Abschaltung, f; Ausschalten, n; Öffnen, n; Unterbrechen, n rus. выключение, n; отключение, n pranc. coupure, f; déclenchement,… …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”